zur Übersicht

Email als Geschäftsbrief

Mittlerweile gelten auch E- Mails als Geschäftsbriefe. Damit müssen sie grundsätzlich die selben Anforderungen erfüllen, wie ein auf Papier gedruckter Brief auch. Diese Anforderungen an Geschäftsbriefe ergeben sich aus § 37a HGB (Handelsgesetzbuch), § 80 Abs. 1 S. 1 AktG (Aktiengesetz) und § 35a Abs. 1 S. 1 GmbHG (GmbH Gesetz), die jeweils verlangen, dass ein Gewerbetreibender seinem Gegenüber in Geschäftsbriefen bestimmte Informationen mitzuteilen hat.

Diese Informationen umfassen bspw. den Namen der Firma, ihre Handelsregisternummer, den Ort ihrer Niederlassung und den Gerichtsstand. Sollte diesen Anforderungen nicht nachgekommen werden, so ist dies ein wettbewerbsrechtlicher Verstoß, der unter Umständen eine Abmahnung durch einen Mittbewerber nach sich ziehen kann.

Ihr Ansprechpartner

Markus Jansen

Markus Jansen

Rufen Sie uns an  (0 21 31) 66 20 20

Passende Artikel zum Thema Gesellschaftsrecht:

Aufsichtsräte zum Schadensersatz in Millionenhöhe verurteilt

21.07.2021

Das Kammergericht Berlin hat zwei ehemalige Aufsichtsratsmitglieder einer insolventen Aktiengesellschaft zu Schadensersatzzahlungen in Millionenhöhe verurteilt. Geklagt hatte der Insolvenzverwalter. Selbst die Beschlussunfähigkeit des Aufsichtsrates sowie durch die Vorstände vorenthaltene Informationen über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft konnte die Aufsichtsräte nicht von ihrer Haftung befreien.

Mehr lesen 

Vorfälligkeitsentschädigung nach BGH-Entscheidung zurückholen

29.06.2021

Der BGH hat die Rechte vieler Darlehensnehmer beim Thema Vorfälligkeitsentschädigung gestärkt und eine Nichtzulassungsbeschwerde der Commerzbank gegen ein Urteil des OLG Frankfurt zurückgewiesen (Az.: XI ZR 320/20).

Mehr lesen 

Keine Dividenden und Boni in der Corona-Krise

05.04.2020

Vor der Krise ist nach der Krise und in diesem Sinne erinnern maßgebliche Kontrollorgane wie die BaFin – die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – oder die Europäische Zentralbank (EZB) ihre „Schäfchen“ um finanzielle Maßhaltung in schweren Zeiten. Demnach sollte auf die Auszahlungen von Dividenden komplett verzichtet werden, bis klar ist, ob und wann man wieder zum Tagesgeschäft übergehen kann.

Mehr lesen 

Corona-Krise: Insolvenzantragspflicht wird ausgesetzt

28.03.2020

Ein erheblicher Teil der deutschen Unternehmen hat – unabhängig von Form, Größe und Bedeutung – unter den Folgen der Corona-Krise bzw. der COVID-19-Epidemie zu leiden. Behördliche Auflagen können dabei ebenso für temporäre Krisen verantwortlich sein wie die die Unterbrechung von Lieferketten oder die Quarantäne von Mitarbeitern. Darauf muss der Gesetzgeber reagieren, wenn es nicht zu eine in den Folgen unabsehbaren Wirtschaftskrise mit hohen Arbeitslosenzahlen kommen soll.

Mehr lesen 

Corona-Gesetz setzt Pflicht zur „Physischen Präsenz“ bei Organschaft-Versammlungen aus

28.03.2020

Die Corona-Krise in der Bundesrepublik Deutschland führt zu ganz erheblichen Einschränkungen in allen Bereichen des Privat- und des Wirtschaftslebens, die noch vor wenigen Wochen undenkbar erschienen. Der Gesetzgeber reagiert mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie und schlachtet dabei so manche „Heilige Kuh“ des Gesellschaftsrecht, z. B. die Pflicht zur persönlichen Teilnahme an wichtigen Versammlungen.

Mehr lesen 

Gesellschaftsgründung (GmbH-Gründung)

24.09.2019

Die Gründung einer Gesellschaft muss auf die Bedürfnisse der Gründer und den Geschäftszweck ausgerichtet sein. Es ist möglich, dass die Wahl der richtigen Rechtsform Ihrer zukünftigen Gesellschaft einfach wird ...

Mehr lesen 

BGH: Rückforderung von Ausschüttungen bei stillen Gesellschaften

06.01.2017

BGH: Rückforderung von Ausschüttungen bei stillen Gesellschaften

Mehr lesen 

Streit der Insolvenzverwalter entschieden

06.01.2017

Streit der Insolvenzverwalter entschieden

Mehr lesen 

Löschung einer Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit

06.01.2017

Löschung einer Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit

Mehr lesen 

Bundesverfassungsgericht stärkt künstlerische Freiheit

06.01.2017

Bundesverfassungsgericht stärkt künstlerische Freiheit

Mehr lesen 

BGH: Keine Geschäftsführung ohne Auftrag beim Transport von Kindern zu Sportveranstaltungen

06.01.2017

BGH: Keine Geschäftsführung ohne Auftrag beim Transport von Kindern zu Sportveranstaltungen

Mehr lesen 

Markenstreit zwischen DFB und Real - Bundesadler in Gefahr?

06.01.2017

Markenstreit zwischen DFB und Real - Bundesadler in Gefahr?

Mehr lesen 

Ausgebremst - Ferrari Spider kein Dienstwagen

06.01.2017

Ausgebremst - Ferrari Spider kein Dienstwagen

Mehr lesen 

Bunderndesverfassungsgericht: Priviligierung von Betriebsvermögen im Erbschaftssteuerrecht teilweise verfassungswidrig

06.01.2017

Bunderndesverfassungsgericht: Priviligierung von Betriebsvermögen im Erbschaftssteuerrecht teilweise verfassungswidrig

Mehr lesen 

Markenrecht ist humorlos - Puma schlägt Pudel

06.01.2017

Markenrecht ist humorlos - Puma schlägt Pudel

Mehr lesen