Der Begriff Quellcode umschreibt den Code, der die Funktionen eines Computerprogramms oder einer Internetseite regelt. Das heißt, dass alle Funktionen, die ein Programm beherrscht in diesem Quellcode verankert sein müssen. Mittels des Quellcodes bringt der Programmierer einer Software, also einem Programm also bei, was es wann und wie zu tun hat.
Um einen Quellcode zu erstellen steht heute eine unzählbare Anzahl an Programmiersprachen zur Verfügung, denen sich ein Programmierer bei der Erstellung seines Programms bedienen kann.
In rechtlicher Hinsicht ist es wichtig zu wissen, dass auch Quellcode urheberrechtlich geschützt sein kann. Dabei ist maßgeblich darauf abzustellen, ob der geschriebene Quellcode die für einen urheberrechtlichen Schutz erforderliche Schöpfungshöhe gemäß § 2 UrhG (Urhebergesetz) erreicht ist. Gerade bei HTML Quellcode wurde dies bereits im Rahmen einiger Gerichtsverfahren verneint, während der Quellcode einer Software in den meisten Fällen die urheberrechtliche Schöpfungshöhe erreichen wird.
Um die Frage zu beantworten ob ein konkreter Quellcode den urheberrechtlichen Schutz genießt ist daher stets eine umfassende Einzelfallbetrachtung durchzuführen.
Jens Schulte-Bromby